Winter Fahrradbekleidung für jede Witterung
Gerade Rennradler, die auch im Winter nicht auf die regelmäßige Tour verzichten möchten oder das Bike sogar für den täglichen Arbeitsweg benutzen, können sich nicht unbedingt in herkömmliche Daunenjacken hüllen. Die dicken Jacken und Hosen schränken nicht nur die Beweglichkeit enorm ein, sondern bieten darüber hinaus jede Menge Luftwiderstand. Außerdem sind die meisten Produkte nicht auf körperliche Anstrengung ausgelegt. Folglich ist die Luftzirkulation nicht optimal. Kalter Schweiß und ein hohes Gesundheitsrisiko sind die Folge. Die richtige Radbekleidung ist also das ganze Jahr über wichtig, weshalb spezielle Winter Fahrradbekleidung entworfen wurde.
Merkmale Fahrradbekleidung Winter
In Sachen Hersteller findet man vornehmlich die ohnehin bekannten Namen, wie Shimano oder Focus. Auch Pearl Izumi bietet eine große Bandbreite an Winter Fahrradbekleidung. Besonders Shimano besitzt eine umfangreiche Palette, die mit entsprechender Kombination selbst bei Minusgraden hervorragende Wärmeisolation verspricht. Verwendet wird häufig Polyester, das vor allem durch Mesh-Material mit Netzstruktur ergänzt wird, um die Atmungsaktivität zu gewährleisten. Wie herkömmliche Alltagskleidung ist auch Winter Fahrradbekleidung in verschiedene Stufen oder Schichten eingeteilt. Als Grundlage dient dabei gewöhnlich sogenannte Funktionsunterwäsche. Sie ist weniger für die Isolation zuständig, sondern garantiert in erster Linie einen guten Austausch von Luft und Flüssigkeit. Darüber befindet sich die eigentliche Winter Fahrradbekleidung. Produkte wie der Performance Windbreaker von Shimano eignen sich separat für Temperaturen bis 0° C und leisten in Kombination mit Unterwäsche noch bessere Dienste. Ein Beispiel für eine Fahrradhose ist die Performance Winterhose mit Trägern, die ebenfalls aus den Shimano-Fabriken stammt. Das eng anliegende Material der Winter Fahrradbekleidung bietet Bewegungsfreiheit und gute Wärmeisolation. Gleichzeitig wird Feuchtigkeit nach außen transportiert, von außen aber abgeschirmt.
Weitere Modelle und Eigenheiten
Grundsätzlich existiert Winter Fahrradbekleidung für den gesamten Körper. Spezielle Socken oder Überschuhe halten die Füße warm, während Mützen oder Sturmhauben unter dem Helm platziert werden und für die Isolation des Kopfs sorgen. Exemplarisch seien die Pro Thermal Toe Überschuhe und die Sturmhaube Balaclava erwähnt. Windbreaker und andere Jacken sind wahlweise mit Reißverschluss oder als Überzieher erhältlich. Bei der erstgenannten Ausführung sollte auf eine hohe Qualität geachtet werden, damit der Verschluss keine undichte Schwachstelle darstellt. Außerdem sollte Winter Fahrradbekleidung möglichst eng anliegen, damit die Eigenschaften der Materialien ihre Wirkung entfalten können. Für einen milden Winter reichen herkömmliche Produkte aus. Wer bei tiefen Minusgraden unterwegs ist, sollte die empfohlene Kombination mehrerer Schichten in Erwägung ziehen. Wählt man Qualität und Zusammenspiel gewissenhaft aus, ist man vor allen Temperaturen ausreichend geschützt und dennoch beweglich.
Winter Fahrradbekleidung für jede Witterung
Gerade Rennradler, die auch im Winter nicht auf die regelmäßige Tour verzichten möchten oder das Bike sogar für den täglichen Arbeitsweg...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Fahrrad Winterbekleidung
Winter Fahrradbekleidung für jede Witterung
Gerade Rennradler, die auch im Winter nicht auf die regelmäßige Tour verzichten möchten oder das Bike sogar für den täglichen Arbeitsweg benutzen, können sich nicht unbedingt in herkömmliche Daunenjacken hüllen. Die dicken Jacken und Hosen schränken nicht nur die Beweglichkeit enorm ein, sondern bieten darüber hinaus jede Menge Luftwiderstand. Außerdem sind die meisten Produkte nicht auf körperliche Anstrengung ausgelegt. Folglich ist die Luftzirkulation nicht optimal. Kalter Schweiß und ein hohes Gesundheitsrisiko sind die Folge. Die richtige Radbekleidung ist also das ganze Jahr über wichtig, weshalb spezielle Winter Fahrradbekleidung entworfen wurde.
Merkmale Fahrradbekleidung Winter
In Sachen Hersteller findet man vornehmlich die ohnehin bekannten Namen, wie Shimano oder Focus. Auch Pearl Izumi bietet eine große Bandbreite an Winter Fahrradbekleidung. Besonders Shimano besitzt eine umfangreiche Palette, die mit entsprechender Kombination selbst bei Minusgraden hervorragende Wärmeisolation verspricht. Verwendet wird häufig Polyester, das vor allem durch Mesh-Material mit Netzstruktur ergänzt wird, um die Atmungsaktivität zu gewährleisten. Wie herkömmliche Alltagskleidung ist auch Winter Fahrradbekleidung in verschiedene Stufen oder Schichten eingeteilt. Als Grundlage dient dabei gewöhnlich sogenannte Funktionsunterwäsche. Sie ist weniger für die Isolation zuständig, sondern garantiert in erster Linie einen guten Austausch von Luft und Flüssigkeit. Darüber befindet sich die eigentliche Winter Fahrradbekleidung. Produkte wie der Performance Windbreaker von Shimano eignen sich separat für Temperaturen bis 0° C und leisten in Kombination mit Unterwäsche noch bessere Dienste. Ein Beispiel für eine Fahrradhose ist die Performance Winterhose mit Trägern, die ebenfalls aus den Shimano-Fabriken stammt. Das eng anliegende Material der Winter Fahrradbekleidung bietet Bewegungsfreiheit und gute Wärmeisolation. Gleichzeitig wird Feuchtigkeit nach außen transportiert, von außen aber abgeschirmt.
Weitere Modelle und Eigenheiten
Grundsätzlich existiert Winter Fahrradbekleidung für den gesamten Körper. Spezielle Socken oder Überschuhe halten die Füße warm, während Mützen oder Sturmhauben unter dem Helm platziert werden und für die Isolation des Kopfs sorgen. Exemplarisch seien die Pro Thermal Toe Überschuhe und die Sturmhaube Balaclava erwähnt. Windbreaker und andere Jacken sind wahlweise mit Reißverschluss oder als Überzieher erhältlich. Bei der erstgenannten Ausführung sollte auf eine hohe Qualität geachtet werden, damit der Verschluss keine undichte Schwachstelle darstellt. Außerdem sollte Winter Fahrradbekleidung möglichst eng anliegen, damit die Eigenschaften der Materialien ihre Wirkung entfalten können. Für einen milden Winter reichen herkömmliche Produkte aus. Wer bei tiefen Minusgraden unterwegs ist, sollte die empfohlene Kombination mehrerer Schichten in Erwägung ziehen. Wählt man Qualität und Zusammenspiel gewissenhaft aus, ist man vor allen Temperaturen ausreichend geschützt und dennoch beweglich.